Tag des Korrigierens am 8. März
Schau mal schnell drüber! Kannst du das kurz querlesen? - Kommen dir diese Sätze bekannt vor? Ein professionelles Lesen ist weder kurz noch schnell! Die Zunft der Lektor*innen/Korrektor*innen widmet sich meist hauptberuflich dem Thema Lesen, macht das nicht einfach so...
Richtige Schreibweise von Namen
Passt eh schon! Ist nicht so tragisch! Ist nicht so wichtig! NEIN, NEIN, NEIN! Die richtige Schreibweise von Namen ist ein Muss! Den Familien- sowie den Vornamen beim E-Mail-/Briefverkehr richtig zu schreiben, ist ein MUSS. Wenn du dir keine Mühe gibst, den Namen...
Darf ich Ball?
Darf ich Ball? - Tag der Grammatik am 4. März „Sie reden ja komisch!“ „Ja, ich weiß. Das liegt an der korrekt verwendeten Grammatik und den ganzen Sätzen. Das überfordert viele Leute.“ Dieses Gespräch steht dafür, dass wir uns in der gesprochenen Sprache heutzutage...
Räume-deinen-Schreibtisch-auf-Tag
Wie schaut dein Schreibtisch bei dir aus! Vielleicht hast du die ruhigere Zeit der letzten Tage genützt, deinen Schreibtisch aufzuräumen, Papierberge zu schlichten und diese gleich in Ordner (digital und analog) abgelegt
Tag des Lochers
Am 14. November wird alljährlich der „Tag des Lochers“ gefeiert. Definition Als Definition finden wir folgenden Eintrag: Ein Locher (oder Perforator) ist ein Hilfsmittel im Büro, um in einem definierten Abstand Löcher in den Rand von Papierbögen zu stanzen. Zweck der...
Tag des Wörterbuchs – 16. Oktober
1806 veröffentlichte Noah Webster das erste Wörterbuch für die englische Sprache in den USA. Erst 1880 folgte im deutschen Sprachraum der Urduden von Konrad Duden.
Tag des Satzzeichens
Heute, am 24. September, ist der internationale Tag des Satzzeichens. Konrad Duden behandelte bereits 1903 das Thema „Satzzeichen“. Im Handbuch zur Zeichensetzung von Duden finden wir Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Gedankenstrich, Anführungszeichen, Klammern, Schrägstrich. Ein Text „ohne Punkt und Komma“ sowie falsch gesetzte Satzzeichen führen beim Lesen oft zu Missverständnissen.
Auf den Punkt gebracht
Der Punkt ist eine geometrische Form, markiert einen bestimmten, genau markierten Ort, ist ein Fleck im Zusammenhang mit Kunst und Malerei und spielt in der Mathematik eine wichtige Rolle (ich sage hier nur: Schnittpunkte berechnen ☹). Der Punkt ist als ein festgelegter Zeitpunkt oder in seiner Funktion als Maßeinheit (z. B. bei der Musiknote) und besonders als ein zentrales Element in Schriften und Schriftzeichen nicht wegzudenken.
Lies-ein-Buch-Tag
Als ich zum Thema „Lies-ein-Buch-Tag“, der alljährlich (in den USA) am 6. September gefeiert wird, recherchiert habe, habe ich gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, andere vom Lesen zu überzeugen. ICH weiß, warum ich lese, ICH habe Spaß daran, Neues zu lernen,...
Welttag des Briefschreibens
Jährlich am 1. September wird der World Letter Writing Day gefeiert. Im digitalen Zeitalter wird es immer seltener, dass man handgeschriebene Briefe oder Karten erhält. Hand aufs Herz? Wann hast du das letzte Mal so ein „Kunstwerk“ erhalten?