Tag des Satzzeichens

Tag des Satzzeichens

Heute, am 24. September, ist der internationale Tag des Satzzeichens. Konrad Duden behandelte bereits 1903 das Thema „Satzzeichen“. Im Handbuch zur Zeichensetzung von Duden finden wir Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Gedankenstrich, Anführungszeichen, Klammern, Schrägstrich. Ein Text „ohne Punkt und Komma“ sowie falsch gesetzte Satzzeichen führen beim Lesen oft zu Missverständnissen.

Auf den Punkt gebracht

Auf den Punkt gebracht

Der Punkt ist eine geometrische Form, markiert einen bestimmten, genau markierten Ort, ist ein Fleck im Zusammenhang mit Kunst und Malerei und spielt in der Mathematik eine wichtige Rolle (ich sage hier nur: Schnittpunkte berechnen ☹). Der Punkt ist als ein festgelegter Zeitpunkt oder in seiner Funktion als Maßeinheit (z. B. bei der Musiknote) und besonders als ein zentrales Element in Schriften und Schriftzeichen nicht wegzudenken.

Lies-ein-Buch-Tag

Lies-ein-Buch-Tag

Als ich zum Thema „Lies-ein-Buch-Tag“, der alljährlich (in den USA) am 6. September gefeiert wird, recherchiert habe, habe ich gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, andere vom Lesen zu überzeugen. ICH weiß, warum ich lese, ICH habe Spaß daran, Neues zu lernen,...

Liebesroman Handvoll

Liebesroman Handvoll

Nun ist es so weit. - "Handvoll" von Katrina Verde ist erschienen! Nachdem ich als Lektorin mitgewirkt habe, kann ich dieses Buch jeder/m wärmstens empfehlen. Liebe, Genuss, Wien, Wachau, Humor u. v. m. versprechen eine unterhaltsame Lektüre - so wie alle anderen...

Die DNA einer Sekretärin

Die DNA einer Sekretärin

Was macht eine Sekretärin? Eine einfache Frage mit unzähligen Antworten! Wenn es um den Beruf Sekretärin geht, haben viele Menschen eine ziemlich genaue Vorstellung von den typischen Aufgaben: Geschäftsbriefe abtippen nach Diktat, stenografieren bei Besprechungen, die...

Deutsch ≠ Deutsch

Deutsch ≠ Deutsch

Wohin geht die Reise heuer oder Deutsch ≠ Deutsch Wir sprechen über unsere ausgezeichnete österreichische Küche und der deutsche Landsmann aus dem hohen Norden versteht uns nicht? Deutsch ist nicht gleich Deutsch. Das haben wir schon oft bemerkt. In manchen...